Flexion

Flexion
Beugung

* * *

Fle|xi|on 〈f. 20
1. 〈Gramm.〉 Abwandlung der Verben, Bildung der Fälle bei den Substantiven, Deklination u. Konjugation; Sy Beugung (3); → Lexikon der Sprachlehre
2. 〈Geol.〉 = Flexur (2)
[<lat. flexio „Biegung“]

* * *

Fle|xi|on, die; -, -en [lat. flexio]:
1. (Sprachwiss.) das Flektieren:
die starke F. eines Verbs, Substantivs.
2. (Med.) Beugung, Abknickung von Körperorganen.
3. (Geol.) Flexur (2).

* * *

Flexion
 
[lateinisch »Biegung«, »Beugung«] die, -/-en,  
 1) Medizin: aktive oder passive Beugung des Körpers oder eines Körperteils (Gegensatz: Extension); auch die Abknickung eines Organs, z. B. der Gebärmutter (Flexio uteri), bei der zwischen Anteflexion (nach vorn) und Retroflexion (nach hinten) unterschieden wird.
 
 2) Sprachwissenschaft: Beugung, Abwandlung eines Wortes im Hinblick auf seine grammatische Kategorie oder seine Funktion im Satzganzen. Man unterscheidet äußere Flexion und innere Flexion. Bei der äußeren Flexion wird die formale Kennzeichnung durch Affixe ausgedrückt (z. B. beim Komparativ »weiter« gegenüber dem Positiv »weit«); bei der inneren Flexion kann sie durch Ablaut (z. B. Singular »Vater«, Plural »Väter«), Umlaut (z. B. »hängt« im Präsens, »hing« im Präteritum) und Konsonantenwechsel (z. B. »schneiden« im Infinitiv, »geschnitten« im Partizip des Perfekts) gekennzeichnet werden. Die Flexion umfasst die Deklination der Substantive, Adjektive, Artikel, Pronomina und Numeralia, die Konjugation der Verben sowie die Komparation der Adjektive. Flexionsparadigmen dienen als Muster für die Flexionstypen (z. B. die fünf Deklinationen im Lateinischen oder die starke und die schwache Konjugation im Deutschen). Die indogermanischen Sprachen haben (mit Ausnahme der slawischen Sprachen) ihre Flexionssysteme stark reduziert. Eine Sonderform der Flexion stellt die z. B. in Algonkinsprachen sowie in kaukasischen Sprachen verbreitete inverse Flexion, eine spezielle Variante der personalen Verbalflexion, dar. Sowohl das Subjekts- als auch das Objektspronomen wird dem Verb affigiert, ohne dass aber aus dem einzelnen Pronominalelement hervorgeht, ob es als Subjekt oder als Objekt fungiert. Die Auflösung dieser Ambiguität bewirken zwei zusätzliche Verbalaffixe, mit deren Wechsel sich die Subjekts- beziehungsweise Objektsfunktion umkehrt (daher inverse Flexion).
 

* * *

Fle|xi|on, die; -, -en [lat. flexio]: 1. (Sprachw.) das Flektieren: die starke F. eines Verbs, Substantivs. 2. (Med.) Beugung, Abknickung von Körperorganen. 3. Flexur (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • flexion — [ flɛksjɔ̃ ] n. f. • 1411; lat. flexio, onis, de flexus → flexible 1 ♦ Mouvement par lequel une chose fléchit; état de ce qui est fléchi. ⇒ fléchissement; courbure. Flexion d un ressort. Mécan. Courbure d une pièce (poutre, barre) sous l action… …   Encyclopédie Universelle

  • Flexión — Saltar a navegación, búsqueda El término flexión puede designar: en lingüística, a la flexión nominal o verbal, las modificaciones que sufre un lexema para expresar su posición en la estructura gramatical; en ingeniería estructural, a la flexión… …   Wikipedia Español

  • flexión — f. fisiol. Acción muscular en la que una sección de un miembro se dobla sobre otra situada encima de ella. Se opone a extensión. Medical Dictionary. 2011. flexión …   Diccionario médico

  • flexión — sustantivo femenino 1. Acción y resultado de doblar o doblarse: En la clase de gimnasia siempre empezamos haciendo flexiones. 2. (no contable) Área: linguística Variación del final de una palabra mediante desinencias: flexión nominal, flexión… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Flexion — Flex ion, n. [L. flexio: cf. F. flexion.] 1. The act of flexing or bending; a turning. [1913 Webster] 2. A bending; a part bent; a fold. Bacon. [1913 Webster] 3. (Gram.) Syntactical change of form of words, as by declension or conjugation;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Flexiōn — (v. lat), 1) Beugung; bes. 2) Veränderung der Form eines Wortes, um die verschiedenen Modificationen, deren der durch dasselbe bezeichnete Begriff fähig ist, anzuzeigen. Die F. geschieht theils durch Ablaut od. Umlaut der inlautenden Vocale des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flexion — (lat.), »Beugung, Biegung«, besonders im grammatischen Sinn die Veränderung eines Wortes zur Bezeichnung seines Verhältnisses zu den übrigen Satzgliedern. In den meisten Sprachen gibt es zwei Hauptarten der F., die Deklination, d. h. die Beugung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flexion — (lat.), Biegung, Beugung, Fähigkeit einer Sprache, durch Anfügung gewisser Endungen an den Stamm ihre Worte zu deklinieren und zu konjugieren, um deren Beziehungen im Satz anzudeuten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flexion — Flexion, lat. deutsch, Biegung, Beugung, die grammat. Veränderung der Wortform, s. Declination und Conjugation; flexibel, bieg oder beugsam; Flexibilität, Biegsamkeit …   Herders Conversations-Lexikon

  • Flexion — Flexion,die:⇨Beugung(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • flexion — c.1600, from L. flexionem (nom. flexio) a bending, swaying; bend, turn, curve, noun of action from pp. stem of flectere to bend …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”